Aber an trüben Herbst- und Wintertagen bei Schneematsch oder Nieselregen auf dem angefrorenen Bolzplatz kicken gehen? Stärkt zwar das Immunsystem, kostet aber Überwindung. Die Lösung für alle Outdoor-Sport-Fans, die keine Lust auf muffige, oft überhitzte Indoor-Sportstätten verspüren, sind die McArena Freiluft-Sporthallen. Diese wurden in den letzten Jahren deutschlandweit gebaut. Ihr Erfolgsgeheimnis lässt sich in drei Wörtern zusammenfassen: „Drinnen draußen sein“. Das bedeutet, die Vorzüge einer Sportstätte im Freien unter einem geschützten Dach in vollen Zügen zu genießen – das ganze Jahr, mit individueller Hallenausstattung.
Baulich bestehen die Mehrzweckhallen aus einer offenen Stahl-Konstruktion mit Satteldach und wahlweise 1 bis 3 Spielfeldern. Wände gibt es nicht, sie werden durch eine umlaufende Bande und raumhohe Ballfangnetze vollständig ersetzt. Die Vorteile der Sporthalle: Neben der extra Portion Frischluft für die Sportler ist die McArena Freiluft-Sporthalle durch ihre Systembauweise äußerst wirtschaftlich, eignet sich für zahlreiche Sportarten, lässt sich zur Eventfläche umgestalten und punktet außerdem durch ihre geringen Betriebs- und Unterhaltskosten sowie ihre individuell angepasste Größe und Hallenausstattung. Optimale Spieleigenschaften ohne Verletzungsgefahr garantieren Sportböden von Polytan – wunschgemäß kommen entweder texturierte Kunstrasensysteme wie beispielweise ein LigaGrass-System zur Anwendung.
Doch werfen wir zunächst einen Blick auf das ökonomische Konzept, das einer McArena Freiluft-Sporthalle zugrunde liegt.
Die Anforderungen, die die Entwickler an die McArena Freiluft-Sporthalle stellten, waren hoch: Ein wirtschaftlich nachhaltiges Konzept sollte mit einer technisch hochwertigen Ausführung kombiniert werden. Diesen Anspruch erfüllen die Mehrzweckhallen zum einen durch ihre intelligente Modulbauweise und zum anderen durch die Reduktion auf wenige Hallentypen. Auf diese Weise betragen die Anschaffungskosten nur circa 10 Prozent im Vergleich zu bestehenden Outdoor-Hallenkonzepten. Zur hohen Wirtschaftlichkeit trägt außerdem der geringe Flächenbedarf und die kurze Bauzeit der Outdoor-Sportanlagen bei: Sie sind in 8 bis 10 Wochen errichtet. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch ihre hohe Energieeffizienz und Pflegeleichtigkeit aus – sie werden weder beheizt, noch müssen sie besonders zeitintensiv gewartet werden.
Eine hochwertige, feuerverzinkte Stahlbaukonstruktion bildet das langlebige, äußerst robuste Tragwerk einer McArena Freiluft-Sporthalle. Vor Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung schützt das witterungsbeständige, nur flach geneigte Satteldach, das mit einem großen Dachüberstand von 1,5 m auch die Randbereiche der Mehrzweckhalle mit einschließt. Umlaufende, geräuscharme Sandwichbanden mit PU-Schaumkern in Kombination mit engmaschigen Ballfangnetzen bilden einen geschlossenen Käfig, der spannende Spielverläufe ohne Unterbrechungen garantiert. Aufgrund einer ballwurfsicheren LED-Beleuchtung lässt sich die Outdoor-Sportanlage bei Tag und Nacht nutzen. Uneingeschränkte Barrierefreiheit für Menschen mit Handicap sowie die Zugangsmöglichkeit für Rettungstragen runden das ausgefeilte Hallenkonzept ab.
Morgens Hockey, nachmittags Volleyball und am Abend kommt die Zumba-Gruppe? Außerdem soll am Wochenende das jährliche Sommerfest auf der Anlage stattfinden? Kein Problem! Die Nutzungsmöglichkeiten einer McArena Freiluft-Sporthalle sind vielfältig und lassen sich mithilfe des modularen Baukastensystems optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Betreibers anpassen. Grundsätzlich wird sie als 1-Feld-, 2-Feld- und 3-Feldhalle angeboten. Als Varianten für den Sportboden stehen die Kunstrasen LigaGrass Pro R oder LigaGrass Synergy R sowie die Poligras SuperPlay- bzw. TeamPlay-Systeme zur Auswahl.
Bei den LigaGrass-Kunstrasen handelt es sich um ein mit mineralischen Füllstoffen verfülltes Kunstrasensystem, das von Polytan insbesondere für Fußball konzipiert wurde und sich auf Minispielfeldern bereits seit Jahren bewährt hat. Die texturierten Rasenfasern machen den Kunstrasen robust und pflegeleicht. Ein Poligras-Produkt hingegen ist ein Kunstrasen ohne Sand- und Gummi-Verfüllung. Dieser Typ Kunstrasen eignet sich hervorragend für Hockey, da es ein schnelles und präzises Spiel erlaubt aufgrund einer dichten und gleichmäßigen Oberfläche. Eine Elastikschicht unter dem Kunstrasensystem sorgt für die optimale Dämpfung. Und selbstverständlich können auf beiden Systemen weitere Ballsportarten wie Schulsport, Lacrosse etc. ausgeübt werden. Ein modularer Abdeckboden aus Kunststoff verwandelt den Outdoor-Sportplatz im Handumdrehen in eine robuste Veranstaltungsfläche. Weitere ausgewählte Features für den laufenden Betrieb ergänzen die neuen Mehrzweckhallen.
Damit Spieler und Zuschauer stets über den aktuellen Spielstand informiert sind, ist die Mehrzweckhalle mit einer gut sichtbaren, digitalen Anzeigentafel ausgerüstet. Diese wird über ein separates Relais angesteuert und via Knopfdruck lassen sich Tore und Punkte zählen. Für die perfekte musikalische Untermalung beispielsweise einer Aerobic-Stunde oder einer Tanzveranstaltung sorgt ein Audio- und Boxensystem, das komfortabel mit einem Smartphone oder Tablet bedient wird. Die Beschallung ist dabei so ausgerichtet, dass sie sich auf das Innere der Freilufthalle konzentriert – die Nachbarn bleiben davon weitestgehend ungestört. Technisches Highlight der Hallenausstattung ist die fest installierte Geschwindigkeitsmessung über den Toren: Mittels zweier Lasermessgeräte ermittelt sie die Geschwindigkeit der Bälle und überträgt das Ergebnis auf die digitale Anzeigentafel – zur Freude von Spielern, Zuschauern und Trainern gleichermaßen. Trotz aller technischen und konstruktiven Besonderheiten, die eine McArena zu bieten hat, halten sich ihre Bau- und Unterhaltskosten in einem überschaubaren, gut kalkulierbaren Rahmen.
Wer die bereits niedrigen Bau- und Unterhaltskosten zusätzlich refinanzieren möchte, kann eine McArena zeitweilig an externe Vereine, Schulen und Betriebe oder private Sportgruppen vermieten. Hierfür stattet man die Freilufthalle mit einem vollelektronischen System aus, das aus einer automatisierten Licht- und Kamerasteuerung und einem internetbasierten Buchungs- und Bezahlsystem besteht. Damit lässt sich nicht nur der administrative Aufwand der externen Vermietung auf ein Minimum reduzieren, sondern auch die ohnehin sehr geringen Betriebskosten der Sportstätte.
Bereits zahlreiche realisierte McArena Freiluft-Sporthallen in Deutschland beweisen es: Die witterungsgeschützten Mehrzweckhallen mit Kunstrasen von Polytan erfreuen sich bei Sportlern großer Beliebtheit. Für Vereine und Gemeinden stellen sie außerdem die Möglichkeit dar, kostengünstig nachhaltige Sportstätten zu schaffen – und das innerhalb eines verbindlichen Kostenrahmens. Und die Nachfrage nach überdachten und multifunktionalen Sportanlagen ist groß, da es vielerorts an Sporthallen und freien Hallenkapazitäten extrem mangelt. Wenn auch Sie interessiert sind, wenden Sie sich gern an uns.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.