Im Hochleistungssport zählen heute Millimeter und Millisekunden. Deshalb sind sie nicht mehr wegzudenken – die Verfahren zur sportmedizinischen Leistungsdiagnostik. Aber auch immer mehr Hobbysportler nutzen die Möglichkeiten digitaler Leistungsdiagnostik. Ob ambitionierter Profisportler oder Amateur – alle haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen Auskunft über ihren aktuellen Gesundheitszustand und ihren Leistungsstand als Sportler. Die sportmedizinische Leistungsdiagnostik liefert die relevanten Ausgangsdaten für eine individuelle, auf die jeweilige Person zugeschnittene Trainingsgestaltung. Und ermöglicht – als trainingsbegleitende Maßnahme – eine optimale Kontrolle und Steuerung des Trainingsverlaufs. Sportvereine und Leistungszentren, die eine solch umfassende Leistungsdiagnostik in ihrem Portfolio haben, erhöhen ihre Anziehungskraft auf neue Mitglieder und potenzielle Sponsoren enorm. Insbesondere, wenn die Leistungsdiagnostik noch mit einer attraktiven Sportanlage kombiniert ist, bei der sogar unter Wettkampfbedingungen alle relevanten Daten erfasst werden können. Wie beispielsweise bei Polytan SMART. Doch zunächst gilt es zu klären, welche Möglichkeiten es zur Leistungsdiagnostik überhaupt gibt.
Für eine optimale Leistungsdiagnostik nutzen Sportler verschiedene Untersuchungs- und Testverfahren. Dazu gehört beispielsweise der Laktatstufentest, bei dem Laktatwerte und Herzfrequenz bei unterschiedlichen Belastungen bestimmt werden. Fürs Training lassen sich die Belastungsstufen dann in Intervallen kontinuierlich steigern, wobei die gemessenen Werte notiert werden. In der sogenannten Laktatleistungskurve können die Belastungsintensitäten an der aeroben und anaeroben Schwelle abgelesen werden.
Ein anderes Verfahren der Leistungsdiagnostik ist die Spiroergometrie, bei der die körperliche Leistungsfähigkeit über die Atmung gemessen wird. Dazu laufen Sportler meist auf einem Laufband oder fahren Fahrrad. Die Atemgase werden mit Hilfe einer Maske und deren Sensoren in Echtzeit erfasst und gemessen. Mit der Spiroergometrie lässt sich exakt feststellen, in welchem Bereich der Fettstoffwechsel zur Grundlagenausdauer trainiert wird und bei welcher Belastung die Sauerstoffaufnahme zur maximalen Leistungsfähigkeit verbessert werden kann. Ein anderes hochleistungsfähiges Verfahren stellt Polytan zur Verfügung: SMART.
Das Polytan SMART System besteht aus dem Zusammenspiel dreier Komponenten:
In Kombination mit den Timing Gates werden über den SMART Sensor alle wesentlichen Parameter aufgezeichnet und über die SMART Diagnostics Software auf dem Laptop übersichtlich angezeigt und ausgewertet. Alternativ lässt sich das System auch direkt mit dem Smartphone samt einer speziellen App nutzen. Vor allem für Freizeitsportler haben wir die kostenlose SmarTracks Athlete App für Android und iOS Smartphones entwickelt. Das Smartphone wird dabei einfach in einem handelsüblichen Laufgürtel getragen. Dann kann die Software die im Smartphone vorhandenen Sensoren optimal nutzen und in Verbindung mit den SMART Timing Gates alle relevanten Parameter erfassen. Die Auswertung und Analyse lässt sich direkt in der App vornehmen. Die kostenlose Smart Run Athlete App kann aus dem Google Play Store oder Apple Store aufs Smartphone geladen werden.
Das Datenerfassungssystem des Polytan SMART Systems eignet sich für alle Kunststoffbeläge von Polytan im Außenbereich, also für Tartanbahnen als auch für Kunstrasensysteme. Es kann darüber hinaus problemlos nachträglich in bestehende Leichtathletikanlagen eingebaut werden. Die Zeitschranke funktioniert, wenn zwei runde Magnetelemente (600 mm lang und 25 mm dick) im Abstand von 1,0 m bis 1,30 m vollständig im Boden versenkt werden. Eine Tartanbahn benötigt zwei Magnetelemente, zwei Bahnen drei, drei Bahnen vier usw. In Laufrichtung empfehlen wir einen Mindestabstand von 5 m zwischen den Zeitschranken. Gegenüber anderen Zeiterfassungssystemen (wie Lichtschranken, GPS- oder Video-Auswertungen) hat Polytan SMART einige Vorteile:
Gute Erfahrungen mit SMART haben mehrere Leichtathleten gemacht. Tatjana Pinto war bereits deutsche Meisterin und Europameisterin und gewann die Goldmedaille in der Sprintstaffel bei den World Relays. Sie sagt zu Polytan SMART: „Super ist, dass Polytan SMART ein unsichtbares System ist und mich bei meinem Training nicht beeinflusst. So kann ich locker mein Trainingsprogramm durchziehen. Und ich bekomme schnell Feedback über meine Leistung.“
Andreas Klose ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, außerdem Physiotherapeut und selbst Hochspringer. Über seine Erfahrungen mit Polytan SMART berichtet er: „Das System hat sich für mich im Alltag bewährt. Die Technik ist wetterunabhängig und vielseitig und lässt sich schnell aktivieren. Klein und handlich liefert der Sensor alle relevanten Daten, die ich für eine Leistungsdiagnostik als Grundlage für Trainingsempfehlungen benötige. Ich nutze das System auch zur Dokumentation meiner eigenen Leistungen“.
Zu guter Letzt ein Tipp für diejenigen, die eine Tartanbahn kaufen oder sanieren möchten: Denken Sie auch hier an ein Datenerfassungssystem wie Polytan SMART. Die automatisierte Leistungserfassung macht Sie für Sportler enorm attraktiv und zu einem wertvollen Partner im Training. Wenn Sie also einen Tartanbelag kaufen, informieren Sie sich am besten beim Hersteller. Polytan ist hierbei gerne Ihr Ansprechpartner und bietet mit dem SMART-System eine einzigartige Möglichkeit der Datenerfassung und Auswertung. Auch bei der Planung der Tartanbahn hinsichtlich Aufbau und Kosten sind wir an Ihrer Seite.
Mit dem SMART-System bietet Polytan nicht nur Leichtathleten ein exakt messendes Datenerfassungssystem für eine Trainingsdiagnostik ohne aufwendige technische Aufbauten. In Verbindung mit den schnellen und optimal gedämpften Tartanbahnen von Polytan ermöglicht die ausgereifte Sensortechnologie bestmögliche Trainingsgrundlagen für alle Leistungsklassen – vom Schulsport über den Breitensport bis hin zum Hochleistungssport. Mit dem System können Vereine und Verbände Sportlern professionelle Trainingsbedingungen anbieten, was natürlich die Attraktivität ihrer Sportanlage für Mitglieder und Sponsoren steigert. Trainer und Athleten profitieren dabei zweifach: von der umfassenden Trainingsanalyse mit einer Diagnostik ohne Fachmann und vom direkten Leistungsvergleich mit anderen Sportlern unter Wettkampfbedingungen.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.