Nachhaltigkeit ist bei der Sport Group und ihren Töchtern Polytan, SYNLawn und FormaTurf ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Wir sind überzeugt, dass Zusammenarbeit der Schlüssel zu den Lösungen von morgen ist – und haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Lösungen entlang der gesamten Kunstrasenlinie zu gestalten. Von der Forschung, Entwicklung und Produktion bis hin zu Einbau, Pflege und Rückbau entwickeln wir unsere Produkte kontinuierlich im Sinne der Nachhaltigkeit weiter. Mit der Gründung des Recycling-Unternehmens FormaTurf ist es uns gelungen, den Wertstoffkreislauf vollständig zu schließen.
Zu den FormaTurf Recycling-ProduktenDas Recycling von Kunstrasenplätzen und Sportböden stellt uns vor große Herausforderungen, denen wir uns mit Engagement stellen. Wir kümmern uns um Plätze, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben, und führen die Böden wieder in den Wertstoffkreislauf zurück. Seit mehreren Jahren arbeitet das Entwicklungsteam von FormaTurf daran, ein Portfolio für die Bau- und Gartenbranche zu entwickeln, und weitere Produkte befinden sich bereits in der Pipeline. Durch die Wiederverwertung der Materialien wollen wir zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt sichern. Deshalb agiert FormaTurf verantwortungsbewusst und nachhaltig im Sinne unseres Planeten. Das erklärte Ziel ist eine abfallfreie Kunstrasen- und Sportbodenindustrie – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Polytan bietet künftig über die neu gegründete Schwestergesellschaft FormaTurf ein vollständiges Recycling von alten Kunstrasenbelägen an. Damit wird die gesamte Wertschöpfungskette geschlossen – von Forschung und Entwicklung über Produktion, Einbau und Pflege bis hin zum Ausbau und nachhaltigen Recycling. Dieses umfassende Konzept ist einzigartig in Deutschland. Polytan, als deutscher Marktführer für Kunstrasensysteme, und FormaTurf verfolgen mittelfristig das gemeinsame Ziel, nachhaltige Recyclingkonzepte für ganz Europa zu etablieren.
Dank innovativer Technologien und einem komplett neuen Maschinenpark kann der Kunstrasen inklusive Infill wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Der Rasenteppich und das Gummigranulat werden zu neuen Kunststoffprodukten verarbeitet, die unter anderem im Sportplatzbau verwendet werden können. Den größten Gewichtsanteil eines Kunstrasen-Systems bildet der Sand (über 70 Prozent). Dieser wird gereinigt und wiederverwendet, zum Beispiel erneut als Infill für Kunstrasenplätze.
Sie bekommen nicht nur ein nachhaltiges Produkt, sondern auf Wunsch auch die Garantie, dass ihr Rasenfeld zu 100 Prozentwiederverwertet wird. Für die Polytan und FormaTurf ist ein Kunstrasensystem am Ende eines Lebenszyklus kein Abfall, sondern ein wertvoller Rohstoff. Der alte Kunstrasen startet in ein neues Leben. Polytan bietet das Recycling von alten Kunstrasenplätzen seit 2023 an. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Platz von einem anderern Hersteller oder von einer Tochter der Polytan-Muttergesellschaft Sport Group ist.
Bei FormaTurf werden alle Bestandteile eines Kunstrasensystems wiederverwertet: Wir trennen die Materialien und verwerten diese anschließend in einem bislang einmaligen Hightech-Recyclingverfahren. Recycelten Wertstoffen wird so ein „zweites Leben“ in Form von neuen Kunststoffprodukten sowie kundenindividuellen Lösungen für den Sportplatzbau, aber auch für die unterschiedlichsten Anwendungen aus dem Garten-, Bau- und Industriesegment gegeben.
Zur WebseiteWir kennen und kommunizieren den Ursprung unserer Rohstoffe. Sie können den Weg Ihres Altrasens selbst einsehen und nachverfolgen, welche neuen Produkte daraus bei FormaTurf entstehen. Full-Service von der Entwicklung bis zur Entsorgung – so nachhaltig und transparent wie möglich: Das ist es, was Polytan, FormaTurf und die gesamte Sport Group als Ihren Partner für die Sportböden von morgen auszeichnet.
Was viele Eigentümer und Eigentümerinnen eines Kunstrasenplatzes nicht wissen: Sie sind verantwortlich für die gesetzeskonforme Entsorgung ihres Platzes. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) schreibt vor, dass die Entsorgung auf die möglichst nachhaltigste Weise erfolgen muss. Die stoffliche Nutzung und Wiederverwertung durch Recycling steht in der Entsorgungspyramide über den bisherigen Verfahren der thermischen Verwertung. Gibt es bessere Alternativen zur herkömmlichen Verwertung, sind Platzeigentümer oder Platzeigentümerinnen verpflichtet, diese zu nutzen.
Recycling wird in Zukunft in den meisten Industrien eine immer wichtigere Rolle spielen. In anderen Industriebereichen hat die Politik die Regeln für die Entsorgung von Altmaterialien bereits deutlich verschärft. Die Sport Group sieht sich als Marktführer im Bereich Kunststoff-Sportbeläge in der Verantwortung und nimmt eine Vorreiterrolle in ihrer Branche ein. Das innovative Recycling-Konzept von FormaTurf ist ein weiterer Schritt in der Green-Technology-Strategie, die das Unternehmen seit mehreren Jahren verfolgt.
FormaTurf bietet eine breite Palette an recycelten Produkten, die aus alten Kunstrasensystemen und Sportböden hergestellt werden. Diese Produkte sind nicht nur nachhaltig, sondern auch vielseitig einsetzbar. Im folgenden sind einige der Hauptprodukte aus unserem Portfolio zusammengestellt.
Produkte
Sie suchen einen verlässlichen Partner und Berater, der Ihnen beim Ausbau sowie Recycling Ihres Kunstrasenplatzes kompetent zur Seite steht? Wir übernehmen das! Sie haben Interesse an langlebigen, nachhaltigen und ressourcenschonenden Produkten? Wir haben Ideen und Lösungen! Wir stehen Ihnen bei jeglichen Fragen und Anliegen hilfreich zur Seite.
Kontakt aufnehmenSie suchen einen verlässlichen Partner und Berater, der Ihnen beim Ausbau sowie Recycling Ihres Kunstrasenplatzes kompetent zur Seite steht? Wir übernehmen das! Sie haben Interesse an langlebigen, nachhaltigen und ressourcenschonenden Produkten? Wir haben Ideen und Lösungen! Wir stehen Ihnen bei jeglichen Fragen und Anliegen hilfreich zur Seite.
Kontakt aufnehmen