Am 21. März 2023 weihten Hertha BSC und Polytan gemeinsam mit dem Team der Blindenfußballer den neuen Trainingsplatz am Nordufer feierlich ein. Polytan installierte dort den sandverfüllten LigaGrass Synergy Kunstrasen, wobei der Spezialist für Kunstrasenplätze den Bau nicht nur mit seiner Expertise, sondern auch finanziell unterstützte. „Früher war hier ein verwahrloster Tennisplatz“, erklärte Jan Lauterbach von Polytan. „Umso mehr freuen wir uns, als Team dieses gemeinsame Projekt entwickelt und umgesetzt zu haben.“
Hintergrund der Aktion ist eine Kooperation von Polytan mit der Blindenfußball-Abteilung des Bundesligisten, die 2022 über vier Jahre abgeschlossen wurde. Der Sportbodenhersteller aus Burgheim unterstützt den Blindenfußball von Hertha BSC über die Kooperationsdauer jährlich mit einer Summe von insgesamt 75.000 Euro. Thorben Jeß, Vice President Team Hertha BSC SPORTFIVE: „Wir sind sehr froh, mit Polytan einen langjährigen Partner für das Projekt gefunden zu haben und bedanken uns für die großartige Unterstützung beim Bau des Trainingsplatzes.“ Fabian Drescher, Vizepräsident Hertha BSC, erklärte bei der Einweihung des Platzes: „Ein ganz herzlicher Dank gilt Polytan für die Unterstützung und Begleitung des Vorhabens sowie der ‚Aktion Mensch‘, die mit ihren Spenden einen erheblichen Teil zur Realisierung des Platzes beigetragen haben.“ Blindenfußball-Guide Fikret Can betonte: „Dieser Platz ist für das Training enorm wichtig, weil wir jetzt nicht immer erst etwas auf- und abbauen müssen. Zusätzlich ist es auch für unsere Spieler ein schönes Zeichen der Wertschätzung.“
Darüber hinaus ist der Platz eine enorme Hilfe bei der Vorbereitung auf die neue Saison: Am 15. April treffen die Herthaner in der Blindenfußball-Bundesliga auf ihre ersten Gegner. Das Spiel als solches ähnelt dem bekannten Fußball – und ist doch ganz anders: Im Blindenfußball sind die einzigen, die sehen können, die beiden Torhüter und die Guides, die die eigene Mannschaft leiten. Die permanente Kommunikation untereinander ist entscheidend für den Erfolg. Auch die richtige Taktik ist wichtig: Spielzüge werden vorab geplant und über Codewörter während des Spiels abgerufen und umgesetzt. So wird Blindenfußball rasant und spannend. Besonders beeindruckend sind das hervorragende Ballgefühl und die ausgeprägte Orientierungsfähigkeit der Spieler. Aus Gründen der Fairness tragen alle Feldspieler eine Dunkelbrille, denn den Teams gehören nicht nur blinde, sondern auch sehbehinderte oder seheingeschränkte Menschen an.
Als Vorteil hat sich das Spiel auf Kunstrasen erwiesen, weil die Blindenfußballer den Ball dort aufgrund der Akustik deutlich besser lokalisieren können, als beispielsweise auf Naturrasen. Auch deshalb hat Polytan jetzt in Berlin ein Kunstrasenfeld mit sandgefüllter Polschicht installiert, und zwar LigaGrass Synergy, den bewährten Allrounder für natürlich nachhaltigen Breitensport. Der Belag punktet mit einem hohen Spielerschutz samt ausgezeichneter Hautfreundlichkeit bei geringem Pflegeaufwand. Neben dem Bundesliga-Betrieb möchten die Blindenfußballer in Berlin künftig einen Schwerpunkt auch auf die Nachwuchsarbeit legen. Ziel ist es, möglichst viele Fußballerinnen und Fußballer aus allen Altersklassen an die Sportart heranzuführen und ihnen so die Möglichkeit zu bieten, trotz Blindheit oder Sehbehinderung selbst gegen das runde Leder treten zu können.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.
Zum ersten Mal seit über vier Jahrzehnten kehrt Frankreichs bedeutendster Leichtathletikwettbewerb, die Championnat de France Elite, nach Talence zurück. Vom 1. bis 3. August 2025 treten die besten Athletinnen und Athleten des Landes im Stade Pierre-Paul Bernard an – ausgestattet mit einer hochmodernen Polytan Rekortan PUR-Laufbahn, die im Zuge der Stadionmodernisierung auf internationale Standards gebracht wurde.
Diese Ausgabe der Championnats de France Elite ist die erste seit 42 Jahren, bei der die nationalen Freiluftmeisterschaften im Département Gironde stattfinden. Talence, seit Langem als Austragungsort des renommierten Décastar-Mehrkampfes bekannt, rückt damit ins nationale Rampenlicht und empfängt die gesamte französische Leichtathletikelite – ein Ereignis mit Meilenstein-Charakter.
Im Rahmen der umfassenden Renovierung im Jahr 2022 erhielt das Stadion eine achtspurige Rekortan PUR-Bahn von Polytan – ein Hochleistungssystem, das maximale Griffigkeit, Elastizität und Geschwindigkeit für Wettkämpfe auf Top-Niveau bietet. Die Modernisierung umfasste zudem erweiterte Sprung- und Wurfbereiche, wodurch die Anlage zu einem der modernsten Leichtathletikstandorte des Landes wurde.
Erwartet werden Top-Athlet:innen wie Gabriel Tual, Marie-Julie Bonnin, Alice Finot und Cyréna Samba-Mayela – viele von ihnen nutzen die Meisterschaften als Vorbereitung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, die Ende 2025 stattfinden.
Mit zahlreichen französischen Olympia- und WM-Hoffnungen am Start ist das dreitägige Event mehr als nur eine nationale Meisterschaft – es könnte maßgeblich die Zusammensetzung des Teams für Tokio beeinflussen. Das Zusammenspiel aus sportlichem Erbe und modernisierter Infrastruktur macht das Stade Pierre-Paul Bernard bereit für seinen bislang größten Auftritt.
Polytan ist stolz, diesen Meilenstein in der französischen Leichtathletik mit einer Bahn zu unterstützen, die für Höchstleistungen in Geschwindigkeit, Kraft und Präzision entwickelt wurde. Auf unvergessliche Momente in Talence!
Am 21. März 2023 weihten Hertha BSC und Polytan gemeinsam mit dem Team der Blindenfußballer den neuen Trainingsplatz am Nordufer feierlich ein. Polytan installierte dort den sandverfüllten LigaGrass Synergy Kunstrasen, wobei der Spezialist für Kunstrasenplätze den Bau nicht nur mit seiner Expertise, sondern auch finanziell unterstützte. „Früher war hier ein verwahrloster Tennisplatz“, erklärte Jan Lauterbach von Polytan. „Umso mehr freuen wir uns, als Team dieses gemeinsame Projekt entwickelt und umgesetzt zu haben.“
Hintergrund der Aktion ist eine Kooperation von Polytan mit der Blindenfußball-Abteilung des Bundesligisten, die 2022 über vier Jahre abgeschlossen wurde. Der Sportbodenhersteller aus Burgheim unterstützt den Blindenfußball von Hertha BSC über die Kooperationsdauer jährlich mit einer Summe von insgesamt 75.000 Euro. Thorben Jeß, Vice President Team Hertha BSC SPORTFIVE: „Wir sind sehr froh, mit Polytan einen langjährigen Partner für das Projekt gefunden zu haben und bedanken uns für die großartige Unterstützung beim Bau des Trainingsplatzes.“ Fabian Drescher, Vizepräsident Hertha BSC, erklärte bei der Einweihung des Platzes: „Ein ganz herzlicher Dank gilt Polytan für die Unterstützung und Begleitung des Vorhabens sowie der ‚Aktion Mensch‘, die mit ihren Spenden einen erheblichen Teil zur Realisierung des Platzes beigetragen haben.“ Blindenfußball-Guide Fikret Can betonte: „Dieser Platz ist für das Training enorm wichtig, weil wir jetzt nicht immer erst etwas auf- und abbauen müssen. Zusätzlich ist es auch für unsere Spieler ein schönes Zeichen der Wertschätzung.“
Darüber hinaus ist der Platz eine enorme Hilfe bei der Vorbereitung auf die neue Saison: Am 15. April treffen die Herthaner in der Blindenfußball-Bundesliga auf ihre ersten Gegner. Das Spiel als solches ähnelt dem bekannten Fußball – und ist doch ganz anders: Im Blindenfußball sind die einzigen, die sehen können, die beiden Torhüter und die Guides, die die eigene Mannschaft leiten. Die permanente Kommunikation untereinander ist entscheidend für den Erfolg. Auch die richtige Taktik ist wichtig: Spielzüge werden vorab geplant und über Codewörter während des Spiels abgerufen und umgesetzt. So wird Blindenfußball rasant und spannend. Besonders beeindruckend sind das hervorragende Ballgefühl und die ausgeprägte Orientierungsfähigkeit der Spieler. Aus Gründen der Fairness tragen alle Feldspieler eine Dunkelbrille, denn den Teams gehören nicht nur blinde, sondern auch sehbehinderte oder seheingeschränkte Menschen an.
Als Vorteil hat sich das Spiel auf Kunstrasen erwiesen, weil die Blindenfußballer den Ball dort aufgrund der Akustik deutlich besser lokalisieren können, als beispielsweise auf Naturrasen. Auch deshalb hat Polytan jetzt in Berlin ein Kunstrasenfeld mit sandgefüllter Polschicht installiert, und zwar LigaGrass Synergy, den bewährten Allrounder für natürlich nachhaltigen Breitensport. Der Belag punktet mit einem hohen Spielerschutz samt ausgezeichneter Hautfreundlichkeit bei geringem Pflegeaufwand. Neben dem Bundesliga-Betrieb möchten die Blindenfußballer in Berlin künftig einen Schwerpunkt auch auf die Nachwuchsarbeit legen. Ziel ist es, möglichst viele Fußballerinnen und Fußballer aus allen Altersklassen an die Sportart heranzuführen und ihnen so die Möglichkeit zu bieten, trotz Blindheit oder Sehbehinderung selbst gegen das runde Leder treten zu können.
Entdecken Sie spannende Neuigkeiten rund um moderne Kunstrasensysteme, Laufbahnbeläge, zukunftsweisende Technologien und allgemeine Informationen über Polytan. Abseits der News informieren wir Sie auch in unserem Blog mit Hintergrundinformationen zum Sportplatzbau, zur Nachhaltigkeit bei Sportböden und zu anderen Themen.